Am 18.2.21 wurden wir von Blue Community Berlin in den Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses eingeladen.
Die Aufzeichnung ist zu sehen unter:
Parlament-Berlin.de, Mediathek, ab 2.28
(Hier findet ihr die Tagesordnung zur Sitzung)
Am 18.2.21 wurden wir von Blue Community Berlin in den Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses eingeladen.
Die Aufzeichnung ist zu sehen unter:
Parlament-Berlin.de, Mediathek, ab 2.28
(Hier findet ihr die Tagesordnung zur Sitzung)
Am 1. September 2020, 19 Uhr, lädt der Berliner Wasserrat ein zu einer Veranstaltung im
Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin.
Maude Barlows Vision einer wassergerechten Welt begann als Graswurzelbewegung und hat inzwischen weltweit Kreise gezogen: Um die Privatisierung des Wassers zu bekämpfen und unsere wichtigste Lebensgrundlage umfassend zu schützen, sind viele Städte auf der ganzen Welt zu „Blue Communities“ geworden.
Johanna Erdmann und Dorothea Härlin, Initiatorinnen von Blue Community Berlin, stellen das Projekt vor.
Was ist in Berlin in dem Rahmen bereits passiert, was ist noch zu tun, wo gibt es Ansätze zum Mitmachen?
An dem Abend wird es auch eine Präsentation des eben erschienenen neuen Buchs “Wasser gehört uns allen!” der weltberühmten Wasseraktivistin Maude Barlow, Trägerin des alternativen Nobelpreises geben.
Für alle, die in der Sommerhitze nur noch an Wasser denken können, bietet das FestiWal 2020 unter anderem die Möglichkeit sich zu dem Thema Plastik und Plankton zu informieren, an Wassertheater- oder Plastikmode-Workshops teilzunehmen und zu Walgesängen zu malen und zu basteln.
Vom 29.08 bis zum 08.09.2020 findet die Bildungs- und Aktionswoche zu Wasser, Plastik und mehr auf dem Otto-Spielplatz (Alt-Moabit 34, 10555 Berlin) statt.
Für genauere Infos könnt ihr gerne auf der Seite des Veranstalters nachlesen. Hier findet ihr auch das Programm und eine Karte vom Veranstaltungsort.
Ein weiterer kurzer Film zur Blue Community Berlin entstand für die Wasserwende im Rahmen des Wasserkiez Moabit.
Viel Spaß damit!
Zur Würdigung des ersten Geburtstages der Stadt Berlin als Mitglied der Blue Community haben die Hauptakteure hinter der Bewegung ein kleines Video zusammengestellt. Viel Spaß damit!
Immer mehr Trinkwasserbrunnen werden in Berlin aufgebaut. Am Mittwoch den 18.09.2019 ist es nun so weit und der 100te der blauen Säulen wird öffentlich im Stadtpark Lichtenberg angeschlossen. Dazu ist ein kurzes Programm vorgesehen mit Reden von Frau Senatorin Günther, Herr Simon von den Berliner Wasserbetrieben und einem aktiven Blue Community Berlin-Mitglied. Danach gibt es einen kleinen Umtrunk.
Wann: 18.09.2019; 14:40 – 15:00 Uhr
Wo : Stadtpark Lichtenberg, Eingang Kielblockstraße
Achtung: Die Veranstaltung wurde aufgrund von erhöhter Blaualgenkonzentration abgesagt!
„Flussbad Berlin“ lädt am Sonntag, den 25. August 2019 zum fünften Mal dazu ein, den Spreekanal entlang der beeindruckenden Kulisse des UNESCO-Welterbes Museumsinsel Berlin schwimmend zu erkunden. Nachdem der ursprüngliche Termin Mitte Juni witterungsbedingt abgesagt wurde, konnte die Veranstaltung auf den August verschoben werden.
Mit dem inklusiven Breitensportereignis ermöglicht der gemeinnützige Verein den Berliner*innen und den Besucher*innen der Stadt etwas ganz besonders: sie können sich persönlich von den Qualitäten und Potentialen des gleichnamigen, vom Verein betriebenen und mehrfach ausgezeichneten Stadtentwicklungsprojekts zur Rückgewinnung des Spreekanals überzeugen, und ein kollektives Zeichen für den Schutz und die Reinhaltung unserer natürlichen Gewässer setzen.
Hierfür werden zwei Formate angeboten das kostenpflichtige Wettschwimmen um den Flussbad-Pokal für ehrgeizige Schwimmer*innen sowie daran anschließend das sogenannte „Flussschwimmen“ ohne Zeitnahme. Die Wettbewerbsstrecke beträgt in diesem Jahr erstmalig die olympische Distanz von 1.500 Metern zwischen der Monbijoubrücke und dem Humboldt Forum – und zurück.
4. Flussbad Pokal
Der Flussbad-Pokal ist somit eine einmalige Gelegenheit, das zukünftige Flussbad Berlin zu testen und aus dem Wasser, entlang der imposanten Kulisse der Museumsinsel eine neue Perspektive auf die Stadt zu bekommen!
Datum: 25. August
Zeit: 13 – 18 Uhr
Ort: Monbijoubrücke
Hier gehts zur Anmeldung!
Am 18.6.19 fand ein Treffen einiger Initiativen um Blue Community Berlin mit VertreterInnen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz statt. Seit längerem hatten wir das Anliegen, die Tatsache, dass Berlin Blue Community geworden ist, durch den Umweltsenat öffentlich bekannt gegeben wird. Möglichst viele Berliner und Berlinerinnen sollen das ja mitbekommen und ggf. sich aktiv beteiligen. Denn Blue Community ist ein bisher einmaliges Projekt, bei dem VertreterInnen der Verwaltung, der Wirtschaft (Berliner Wasserbetriebe) und Basisinitiativen zusammenarbeiten, auch wenn sie sehr unterschiedliche Strukturen haben.
Blue Community lebt davon, dass auch die Bevölkerung sich aktiv für Wasser einsetzt, in vielen verschiedenen Formen, der erste Schritt dazu ist die Information.
“Das ist unser ureigenstes Thema” sagte Frau Dr. Fritz-Taute, die hierfür zuständige Referatsleiterin im Umweltsenat. Und so stießen die Initiativen auf erfreulich offene Ohren was die Öffentlichkeitsarbeit anging. So wurde ein Flyerentwurf, den der Berliner Wassertisch mitbrachte, gerne als Idee für einen Flyer des Senats aufgegriffen und soll ebenso wie der bisherige Aufkleber an die Kommunikationsabteilung gegeben werden. Für die zweite Augusthälfte wurde ein Folgetermin möglichst mit VertreterInnen der professionellen Kommunikationsabteilung ins Auge gefasst.
Erfreulich war auch, dass zwei Mitglieder aus dem Büro Georg Kössler (MdA) dabei waren und sich auch dort eine engere Zusammenarbeit abzeichnete. Mit ihnen ist bereits für den 20.8.19 ein gemeinsames Treffen verabredet.
Wir sind wieder ein Stück weitergekommen, wir wissen ja, dass Blue Community sich nur langsam Schritt für Schritt verwirklichen lässt.
Wir freuen uns über alle, die aktiv mitmachen wollen, alle Termine sind öffentlich, man kann uns über die Info-Adresse erreichen.
Bei uns kommt es einfach aus dem Hahn, aber drei von zehn Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Wir steuern auf eine globale Wasserkrise zu und der Wasserverbrauch steigt jedes Jahr weiter an.
Unser Wasser wird verunreinigt, privatisiert, politische Vorgaben nicht eingehalten und über unsere Konsumgewohnheiten verbrauchen wir Wasser aus den Trockengebieten der Erde.
Wir zeigen einen Filmausschnitt des Tanzprojekts Global Water Dances. Kurze Inputreferate; Gedanken und Lösungen aus Berlin, der EU und aus dem Globalen Süden.
Mit dabei sind Johanna Erdmann (Berliner Wassertisch), Stefanie Hess (Weltfriedensdienst), Antja Kennedy (Global Water Dances – Steering Committee/ EUROLAB), Heike Kuhlmann (Global Water Dance, Performance Kollektiv Berlin) und Michael Bender (GRÜNE LIGA)
Datum: 13. Juni 2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Aquarium | Skalitzer Str. 6 | 10999 Berlin
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén