Seite 2 von 6

Einladung: Blue Community Berlin seit 2018: Unser Wasser – Jetzt alles klar?

Die  weltberühmteste Wasseraktivistin Maude Barlow informiert über das globale Projekt und eröffnet die Ausstellung zu Blue Community Berlin.

 Montag, 30. Mai, 16-18 Uhr

im Rathaus Charlottenburg, Otto–Suhr–Allee 100

(U- Bhf.: Richard–Wagner-Platz)

Seit 2018 hat sich das Abgeordnetenhaus Berlin offiziell zur Blue Community verpflichtet.
Blue Communities verstehen Wasser als öffentliches Gut und unterstützen das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung. Sie agieren ressourcenschonend im Umgang mit Wasser und setzen sich für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in öffentlicher Hand ein. Sie fördern die Nutzung von Leitungswasser statt Flaschenwasser und unterstützen andere Länder dabei, eine funktionierende, öffentliche Trinkwasserversorgung bereitzustellen.

Seit dem Beschluss des Abgeordnetenhauses ist einiges in der Stadt passiert, am sichtbarsten für viele sind die neuen blauen Trinkbrunnen in der Stadt. Doch es bleibt noch viel zu tun, denn das Wasser in Berlin ist nicht nur durch den Klimawandel bedroht.

Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Initiatorin dieses globalen Projekts, Frau Maude Barlow uns am 30. Mai am Ende einer langen Reise durch die Schweiz und andere Blue Communities in Deutschland besucht. Die weltweit bekannteste Wasseraktivistin ist Trägerin des alternativen Nobelpreises und war die Wasserbeauftragte der UN Generalversammlung als diese 2010 das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung in ihre Statuten aufgenommen hat. Mit ihrem Projekt möchte sie dazu beitragen, dass dieser Beschluss der UN lokal auch wirklich umgesetzt wird.

16 – 17 Uhr

  • Begrüßung durch Stadtrat Herrn Schruoffeneger und
  • Dorothea Härlin (Berliner Wassertisch)
  • Rede von Maude Barlow
  • Kurze Stellungnahmen u.a. durch Senatorin Frau Jarasch
  • Vorläufige Eröffnung einer Ausstellung zur Blue Community Berlin

17-18 Uhr

  • Ausklang bei einem kleinen Imbiss
  • Gelegenheit Frau Barlow etwas informell kennenzulernen
  • Für Interessierte an diesem Projekt, sich besser kennenzulernen und auszutauschen

Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung an dorotheahaerlin@gmx.de bis zum 20.5.22. Spontan Entschlossene sind aber auch willkommen.

Da Maude Barlow und ihr Ehemann am nächsten Tag früh nach Kanada zurückfliegen, sind weitere Termine mit ihr nicht vorgesehen.

Dorothea Härlin (für den Berliner Wassertisch)*

*Da durch die derzeitige Haushaltssperre von offizieller Seite der Politik eine Einladung und Finanzierung  nicht möglich war, laden der Berliner Wassertisch und die “Aktiven für Blue Community” in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg ein.

Welttoilettentag – 19.11.2021

EcoToiletten und Missoir laden euch feierlich zum internationalen Welttoilettentag zur ersten weltweiten, öffentlichen, kostenlosen, nachhaltigen, genderneutralen Toilette mit integrierten Frauenurinal im Volkspark Hasenheide ein. Die Geschäftsführer der EcoToiletten GmbH und Frau Olvedi,  Gründerin von Missoir stellen euch persönlich die nachhaltige Sanitäranlage der Zukunft vor und demonstrieren zugleich für mehr kostenlose, öffentliche Toiletten für alle Menschen in Deutschland und weltweit!

  • Anlass: Welttoilettentag der Vereinten Nationen
  • Wann:  19.11.2021 von 11 bis 14 Uhr
  • Standort: Volkspark Hasenheide, nähe Spielplatz Hasenheide „1001 Nacht“ (Koordinaten 52.483703, 13.418362)
  • Anwesende vor Ort:  Geschäftsführung und Team von EcoToiletten und Missoir

Weitere Infos findet ihr in diesem PDF.

Viel Spaß allen Teilnehmenden!

Berliner Wassertisch vernetzt den Widerstand gegen Tesla

Am 27.04.2021 fand die erste Onlinekonferenz zum Thema “Gräbt Tesla Berlin das Wasser ab?” statt.  Interessenten aus diversen Organisationen kamen in der öffentlichen Veranstaltung zusammen, um sich gegen das umstrittene Bauvorhaben zu vernetzen. Der Berliner Wassertisch erstellte daraufhin eine Pressemitteilung, welche ihr hier finden könnt (Die Pressemitteilung gibt es auch in englischer, spanischer und französischer Sprache).

Einladung des Berliner Wassertischs/Wasserrats

Der Berliner Wassertisch/Wasserrat laden zu einer Vortrags und Diskussionsrunde zum Thema “Gräbt Tesla Berlin das Wasser ab?” ein. Die Onlineveranstaltung findet am 27.04.2021 um 19:00 Uhr statt und soll den Widerstand gegen das Großprojekt rund um die Fragen der Grundwasserverschmutzung und des Wasserverbrauchs organisieren.

Näherer Informationen findet ihr unter: berliner-wassertisch.net

 

Wasserhandel an der Wall Street aussetzen – Wasser als Menschenrecht schützen

PM Berliner Wassertisch 22.3.2021:

Zum Weltwassertag am 22. März 2021 erinnert der Berliner Wassertisch: Weltweit leiden unzählige Menschen unter Wasserknappheit und mangelnder Sanitärversorgung. Doch der Verteilungskampf könnte sich in naher Zukunft noch verschärfen. Die CME Group Chicago Mercantile Exchange), eine der weltgrößten Optionsbörsen, machte Ende 2020 vor, was  auf uns zukommt. Sie eröffnete die Spekulation auf Wasser. Wie bei Gold oder Öl können Anleger nun mit sogen. “Futures” (Terminabsprachen für Verkäufe an einem bestimmten Tag zu einem festgelegten Preis) auf das Wasser wetten.

Die Ökonomin und MdL a.D. Gerlinde Schermer und die Pressesprecherin des Berliner Wassertischs Ulrike von Wiesenau geben anlässlich des Weltwassertages 2021 hierzu diese Stellungnahme.

Froher und kämpferischer Weltwassertag!

Heute ist der internationale Weltwassertag unter dem Motto ‘Wert des Wassers’! Damit jährt sich auch  Berlins Beitritt zu dieser weltweiten Bewegung. Seit drei Jahren bekennt sich Berlin damit zu den folgenden Grundsätzen:

  1. Zur Anerkennung von Wasser und sanitärer Grundversorgung als Menschenrecht,
  2. zum Erhalt des Wassers als öffentliches Gut,
  3. zur Förderung von Berliner Leitungswasser gegenüber Flaschenwasser.
  4. Zum  Schutz  der  Qualität  des  städtischen  Trinkwassers  sowie  der  Berliner  Flüsse  und Seen,
  5. zur Pflege von internationalen Partnerschaften, betreffend die obengenannten Ziele.

Zu diesem Jubiläum haben diverse Akteure der Blue Community Berlin zu zwei Filmen beigetragen.

Der Erste erläutert noch einmal genau ‘Was ist eine Blue Community?’. Ab 12:00 Uhr könnt ihr die Premiere unter diesem Link verfolgen und gern kommentieren.
Der zweite Film, ‘Leitungswasser vor Flaschenwasser’, wird dann eine halbe Stunde später unter dieser Adresse vorgestellt. Beide Filme sind danach selbstverständlich jederzeit unter den angegebenen Links abrufbar.

Viel Spaß beim Anschauen!

Weltwassertag in der Regenbogenfabrik

Am Montag den 22.03.2021 ist wieder Weltwassertag. Neben vielen anderen Veranstaltungen überträgt auch der Berliner Wassertisch zu diesem Anlass ein Live-Programm aus der Regenbogenfabrik. Ab 16:00 Uhr kann eine Erzählung afrikanischer Märchen rund um das Thema Wasser zu rhythmischen Trommelklängen verfolgt werden. Die Veranstaltung findet zum Schutz aller Beteiligten online statt und kann unter diesem Link live oder im Anschluss als Aufzeichnung angesehen werden.

Viel Spaß!

Aktionsseite Wasser vom Weltfriedensdienst

Der Weltfriedensdienst hat seit einigen Tagen eine neue Aktionsseite Wasser auf der man unter anderem den eigenen Konsum auf den Wasserfussabdruck testen oder das eigene Wasserwissen überprüfen kann. Es gibt konkrete Tipps zum Sparen von Wasser und in einem Ressourcenkochbuch erhällt man im Laufe des Jahres Rezepte, deren Zutaten aktuell Saison haben.

Viel Spaß beim Entdecken!

Umweltausschuss tagt zu Blue Community Berlin

Am 18.2.21 wurden wir von Blue Community Berlin in den Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses eingeladen.

Die Aufzeichnung ist zu sehen unter:
Parlament-Berlin.de, Mediathek, ab 2.28
(Hier findet ihr die Tagesordnung zur Sitzung)

Blue Community – ein internationales Projekt im Rahmen der weltweiten Wasserkrise

Am 1. September 2020, 19 Uhr, lädt der Berliner Wasserrat ein zu einer Veranstaltung im

Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin.

Maude Barlows Vision einer wassergerechten Welt begann als Graswurzelbewegung und hat inzwischen weltweit Kreise gezogen: Um die Privatisierung des Wassers zu bekämpfen und unsere wichtigste Lebensgrundlage umfassend zu schützen, sind viele Städte auf der ganzen Welt zu „Blue Communities“ geworden.

Johanna Erdmann und Dorothea Härlin, Initiatorinnen von Blue Community Berlin, stellen das Projekt vor.
Was ist in Berlin in dem Rahmen bereits passiert, was ist noch zu tun, wo gibt es Ansätze zum Mitmachen?

An dem Abend wird es auch eine Präsentation des eben erschienenen neuen Buchs “Wasser gehört uns allen!” der weltberühmten Wasseraktivistin Maude Barlow, Trägerin des alternativen Nobelpreises geben.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén